Leistungen für unsere Klient*innen
Das pädagogische Handeln der MKE basiert auf einem ganzheitlichen, ressourcenorientierten Arbeitsansatz und einer systemischen sowie multikulturellen Sichtweise.
Mit Blick auf eine positive Identitätsfindung kommt der Stärkung der Eigenkräfte, der Eigenverantwortung und des Selbstwertgefühls sowie dem Erleben von Wertschätzung eine besondere Bedeutung zu.
In der pädagogischen Haltung steht Beteiligung für Mitwirkung und Mitbestimmung der alleinerziehenden Eltern und der Kinder.
Umsetzung unserer Bezugspädagogischen Betreuung:
- Fachliche und persönliche Präsenz der pädagogischen Fachkräfte in Krisensituationen
- Wöchentlicher Hausbesuch auch mit Blick auf die Wohnfähigkeit und Kindersicherheit
- Regelmäßige Termine in der MKE-Anlaufstelle und Begleitung zu Außenterminen
- Anleitung zum Aufbau einer stabilen Mutter/Vater-Kind-Bindung
- Anleitung zu einer fördernden und gewaltfreien Erziehung
- Unterstützung beim Aufbau und bei der Inanspruchnahme einer guten ärztlichen Versorgung für Mutter/Vater und Kind, u. a. Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen, Geburtsvorbereitung
- Beratung zur gesunden Ernährung, auch gemeinsames Einkaufen und Kochen
- Gemeinsamer Kontakt zu und Kooperation mit Kindertageseinrichtungen, Schulen sowie Fördereinrichtungen, Begleitung zu Entwicklungsgesprächen
- Gemeinsame Finanz- und Haushaltsplanung, gemeinsames Üben von Bankangelegenheiten/Kontoführung
- Anlegen und Pflegen von Ordnern für Dokumente und Behördenbriefe
- Unterstützung bei Behörden und Ämtern sowie bei Asyl- und Aufenhaltsangelegenheiten
- Gemeinsame Freizeitgestaltung mit Mutter/Vater und Kind, Anleiten und Begleiten von Alltags- und Spielsituationen mit Kind
- Gespräche mit Kindsvätern/-müttern, Partner*innen, Familienangehörigen bis hin zu Unterstützung bei der Klärung von Umgangsregelungen, Förderung der Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit
- Erarbeitung einer Notfallunterbringung für das Kind, z.B. bei Krankenhausaufenthalt der Mutter/des Vaters o.ä.
- Krisenintervention zur Absicherung des Kindwohles
Einzel-und Gruppenangebote unseres Bausteinprogramms
Die MKE-Bausteine sind eine Erweiterung und Ergänzung der Bezugsbetreuung.
Diese Bausteine werden angeboten:
„Werde das, was zu dir passt“
Unsere Berufscoacher*innen haben sich zum Ziel gesetzt, im Berufscoaching mit jeder/jedem Einzelnen ihre/seine individuellen Interessen, Wünsche und Fähigkeiten herauszufinden und sie/ihn darin zu unterstützen, einen möglichst dem Wunschberuf entsprechenden Berufsweg einschlagen zu können. Bei Frauen mit Migrationshintergrund gehört auch die Vermittlung des hiesigen Bildungssystems dazu.
Das Minimalziel im Rahmen der MKE-Betreuung liegt in der Verbesserung der Sprachkompetenzen durch Sprachkurse sowie dem Erreichen eines Schulabschlusses. Das Wunschziel ist – je nach Voraussetzungen – sowohl die Vermittlung in diverse berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen als auch in Ausbildungsstellen des sogenannten „zweiten“ Ausbildungsmarktes bis hin zum Abschluss einer anerkannten Ausbildung im ersten Ausbildungsmarkt oder im Einzelfall auch ins Studium.
Die Klient*innen profitieren von der intensiven Vernetzung unserer Berufscoacher*innen in München.
„Lerne dich kennen, damit du im Beruf gut zurechtkommst!„
»Fit for Job« ist ein aus der Methode »Fit for Live®« entwickeltes Trainingsverfahren. Im Gruppenkontext können die Klient*innen ihre persönlichen Strategien im Umgang mit auf Ausbildung und Beruf gerichteten Anforderungen erleben und verbessern. Schwerpunkt ist die Erarbeitung von Schlüsselkompetenzen bezogen auf berufliche Erfordernisse.
Einmal im Jahr findet eine spezielle Bildungsfreizeit statt, in der sich „Fit for Job“-Module mit erlebnispädagogischen Einheiten abwechseln.
„Wegbegleitung auf der spannenden Reise des „Eltern-Werdens“
SAFE – Angebote in der MKE basieren auf dem von OA PD Dr. med. Karl Heinz Brisch von der Dr. von Haunerschen Kinderklinik entwickelten Programm Sichere Ausbildung Für Eltern. In kleinen Einheiten und meist individualisierten Angeboten wird hier – in der Regel vor und nach der Geburt – den Müttern und gegebenenfalls auch Vätern, ein Basiswissen über Bindung, Bindungssicherheit, kindliche Entwicklung und Bedürfnisse, sowie Feinfühligkeit vermittelt.
„Schau mal, was dein Kind schon alles kann“
Die Arbeit an der ‚Beller–Tabelle’ im Rahmen der MKE wird in Einzelsitzungen durchgeführt. Ziel dieses Bausteins ist es, die Wahrnehmung der Mütter in Bezug auf die Entwicklung ihres Kindes zu schulen.
Auch die kulturellen Unterschiede zum Thema Entwicklung und Erziehung werden thematisiert.
Die Teilnehmerinnen an den ‚Beller-Gesprächen’ erhalten Anregungen und Tipps zur Beobachtung und Beschäftigung mit ihrem Kind.
„Hallo, hallo, schön, dass du da bist…“
Bei der Babygruppe handelt es sich um ein verbindliches Gruppenangebot für alle MKE- Mütter/Väter mit ihren Babys und Kleinkindern im ersten Lebensjahr. Sie findet einmal wöchentlich in einem speziell hierfür ausgestalteten Raum mit entwicklungsgerechten Spiel- und Bewegungsmaterialien statt.
Der Lebenssituation der MKE-Mütter/Väter entsprechend basiert die Babygruppe auf einem speziell abgestimmten, niederschwelligen Konzept. Ziel ist es, sie für die Bedürfnisse ihres Babys zu sensibilisieren und in der Interaktion mit ihrem Kind zu unterstützen. Zudem werden in der Gruppe Themen zur Pflege, Erziehung und Entwicklung des Nachwuchses aufgegriffen und besprochen.
„Gewusst wie! Körperwissen und Verhütung“
Die betreuten Frauen in unserer Einrichtung haben oftmals wenig Wissen über ihren Körper und den weiblichen Zyklus. Diese Themen sind mit viel Scham, kultureller/religiöser Tabuisierung und Mythenbildung besetzt.
Die Klientinnen erhalten in Einzelberatung grundlegendes Wissen über den weiblichen Zyklus. Sie bekommen die Gelegenheit, im geschützten Rahmen Fragen zu Frauengesundheit und Sexualität zu stellen und lernen so, bisher Tabuisiertes in Worte zu fassen.
Die jungen Frauen lernen im Gespräch anhand von Anschauungsmaterialien verschiedene Verhütungsmittel und Verhütungsmethoden kennen, es wird Wissen über deren Wirkweise, Anwendung und Nebenwirkungen vermittelt. Damit können erste Überlegungen getroffen werden, welches Verhütungsmittel für ihre individuellen Bedürfnisse geeignet und praktikabel sein könnte. So sind die jungen Frauen besser auf den nächsten Besuch bei der Frauenärztin vorbereitet.
„Meinen Körper spüren, mich wahrnehmen und wohlfühlen!“
Die Traumaberatung wird niedrigschwellig und auf freiwilliger Basis den Müttern/Vätern in der MKE angeboten.
Es werden Übungen zur Entspannung und besseren Körperwahrnehmung angeboten.
Gerade bei Auswirkungen eines Traumas, wie z. B. Panikattacken oder aggressiven Tendenzen kann das Zurückgreifen auf erlernte Techniken eine Hilfe und Beruhigung im Alltag sein. Ziel der Traumafachberatung ist immer, die Bewältigungskompetenz der Mütter/Väter zu fördern sowie die Selbstwahrnehmung für eigene Empfindungen und Gefühle zu stärken und eine verbesserte Selbst- und Körperwahrnehmung zu erreichen.
„Ran an den Herd, rund um den Tisch – gemeinsam schmeckt ́s am besten!“
Einmal in der Woche kochen die Klient*innen unter Anleitung in unserer Küche vorher gemeinsam zusammengestellte Gerichte. Die Rezepte sollen leicht zu kochen, preiswert und, orientiert an der Ernährungspyramide, ausgewogen sein. Immer wieder bringen Klientinnen auch Rezepte aus ihren Heimatländern ein. Über die Herstellung schmackhafter Speisen und die Anerkennung durch die Kantinengäste hat dieses Angebot stark selbstwertfördernde Wirkungen.
Der Spaß soll hierbei nicht zu kurz kommen, um dauerhaft Lust am Kochen zu wecken.
Nicht zuletzt macht das gemeinsame Essen allen große Freude. Die Kantine ist ein wichtiger Treffpunkt für viele Klient*innen und ihre Kinder, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen.
„Raus aus dem Alltag! Gemeinsam auf neuen Pfaden!“
Der Alltag der jungen Mütter/Väter, vor allem wenn zusätzlich Schule oder Ausbildung zu bewältigen sind, ist oftmals anstrengend und bietet in der Regel wenig Abwechslung und Ausgleich. Das jährliche Angebot einer 3-tägigen Ferienfreizeit bietet den jungen Müttern/Vätern gemeinsam mit ihren Kindern Erholung mit vielen schönen, aufregenden und manchmal auch ganz neuen Erfahrungen.
Im Abstand zum Alltag, in engem Kontakt zur Natur bedeutet es, sich selber sowie den Kontakt zu den Kindern verändert zu erleben.
Wichtig ist der MKE, dass in der Freizeit gemeinsame Erfahrungen für Mutter/Vater und Kind möglich sind, außerdem den jungen Frauen aber auch Erlebnisräume getrennt von den Kindern geschaffen werden. Diese Freiräume ermöglichen es den Müttern/Vätern, neue Kräfte zu sammeln und sich auf sich konzentrieren zu können.
Für die “Auszeiten“ der Mütter/Väter gewährleistet das Team der MKE eine ausreichende Kinderbetreuung vor Ort.
„Spaß für die Kleinen – Auszeit für die Mütter!“
Die MKE–interne Kinderbetreuung ist ein flexibles Entlastungsangebot für die Mütter/Väter und wird bedarfsbezogen als Einzel- oder Geschwisterbetreuung umgesetzt. Sie dient ebenso zur speziellen Förderung der Kinder. Zudem wird sie bei Einzel- und Gruppenmaßnahmen bei Bedarf parallel angeboten.
Sie haben noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.
» MKE ist ein Raum wo ich als Mutter gesehen werde und mich für mein Kind zu einer guten Mutter entwickeln darf… «
ZamZam
» Wenn du in der MKE aufgenommen wirst, kommt Ruhe in dein Leben .«
Marta
» Berufscoaching ist für mich eine Art Ratgeberin, bei der ich viele Ideen bekomme und für die Zukunft motiviert werde. Nach dem Termin habe ich immer das Gefühl: Ich kann das schaffen! «
Isatu
» Fit for Job ist nicht nur lernen, sondern erleben und eigene Erfahrung mit direkter Rückmeldung. Es ist für mich wie eine Fortbildung, in der man praktisch lernt. «
Isatu
» Es ist schön, auf der Freizeitfahrt gemeinsame Zeit außerhalb der MKE zu verbringen. Wir Mütter haben durch die Kinderbetreuung Pause und können auch mal ohne Kinder was unternehmen. «
Carolina
» In der Kantine gibt es immer was gutes zum Essen und ich kann andere Mütter treffen. «
Lisa
» Die MKE hat mich in vielen Fragen bezüglich meines Kindes unterstützt. Gerade mit dem ersten Kind war diese Unterstützung sehr hilfreich, da man als junge Mutter schnell an seine Grenzen gerät, z. B. mit den ganzen Anträgen. Aber die MKE war auch gut für mich bei derFrage: ›Mein Kind geht in die Krippe, wie geht es für mich beruflich weiter?‹ Die Eingliederung ist mir Dank MKE leichter gefallen und auch so war es einfach gut zu wissen, dass jemand da ist, mit dem man über alles reden kann und nicht alleine ist. MKE war auch ein gutes Netz, um mit anderen Müttern in Kontakt zu kommen. «
Julia
» Ich finde es gut, dass ich der Beller-Beratung gemeinsam auf die Entwicklung meines Kindes schauen kann . Es war eine positive Erfahrung. Ich war sehr stolz auf mein Kind. «
Anonym
» Betreut zu werden in der MKE hat mir und meinem Sohn das Leben gerettet und für Struktur gesorgt. Dadurch konnte ich trotz meiner 17 Jahre für ein geregeltes Leben sorgen und die Stärke erlangen, der frühen Mutterschaft gewachsen zu sein«
S.T.
» Die MKE hat mir in einer Zeit meines Lebens geholfen, in der ich mich sehr einsam und gefangen gefühlt habe. Die MKE war für mich da, als ich entschlossen habe, dass ich nicht mehr so leben wollte wie zuvor. Sie haben mir geholfen, ein selbständiges Leben mit mir und meinen Kindern zu führen. Für mich war meine Betreuerin nicht nur eine Betreuerin, sie war immer für mich da! Für mich war die Zeit in der MKE eine sehr wichtige und tolle Zeit in meinem Leben! Danke an alle. «
Ileana
» Liebes MKE Team, die Zeit bei Euch war ein Rückzugsort vor all dem Trubel und auch ein Leuchtturm bei all den bürokratischen und emotionalen Hürden. Gerne denke ich an die Zeit zurück, welche kurz aber intensiv war. «
Alles Gute,
Eure Sandra
» Hat mich persönlich sehr gestärkt und mir sehr geholfen. Ich habe mich nicht alleine gefühlt sondern wusste, wenn etwas nicht klappt, es ist Hilfe da. «
Sandra